Inhaltsverzeichnis
- 1 Alles was du dazu wissen musst
- 2 Definition
- 3 Häufig gestellte Fragen
- 4 Häufig gestellte Fragen
- 6 Welche Arten von Motivationsschreiben gibt es?
- 7 Wofür braucht man ein Motivationsschreiben?
- 8 Do´s und Don´ts beim Motivationsschreiben
- 9 Das Wichtigste zum Motivationsschreiben kurz zusammengefasst
Alles was du dazu wissen musst
Definition
Ein Motivationsschreiben zeichnet sich dadurch aus, dass es selbst von dem Bewerber geschrieben und mit Inhalt gefüllt wird. Während Zeugnisse und Zertifikate Hinweise über bereits erbrachte Leistungen geben und der Lebenslauf (oder Curriculum Vitae – CV) die wichtigsten Stationen deines schulischen und beruflichen Lebens aufzählt, zeigt ein Motivationsschreiben wie tiefgehend du dich als Bewerber mit der anvisierten Stelle, dem Studienplatz, der Stiftung oder dem Auslandsprogramm und dessen Besonderheiten beschäftigt hast.
Außerdem zeigt ein Motivationsschreiben wie realistisch du dein Können und die Übereinstimmung mit den vorausgesetzten Anforderungen einschätzt (vgl. Bensberg 2015: 4).
Ein Motivationsschreiben brauchst du im Rahmen einer Bewerbung für eine Arbeitsstelle, für einen Masterstudienplatz (manchmal auch bereits für einen Bachelorstudienplatz) sowie für ein Stipendium, für eine Stelle in einem Programm für Auslandsaufenthalte oder Ähnliches (vgl. Mendel; Seyfferth 2011: 46). Motivationsschreiben werden häufig als „zusätzliche Anforderung neben den üblichen Unterlagen verlangt“ (Bensberg 2015: 4).
Häufig gestellte Fragen
Wie lang sollte ein Motivationsschreiben sein?
Wie lange das Motviationsschreiben sein sollte ist abhängig davon für welchen Zweck du es benötigst. Während bei einem Motvationsschreiben bei einer Bewerbung meist eine Seite reicht, kann ein Motivationsschreiben für ein Auslandssemester auch mal zwei Seiten lang sein.
Wie sollte ein Motivationsschreiben gestaltet werden?
Das Design sollte an die restlichen Unterlagen angepasst werden. Beachte dabei auch wofür du das Motvationsschreiben benötigst. Ein Motitvationsschreiben für eine Bewerbung sollte sich sowohl vom Inhalt als auch vom Design von einem Motivationsschreiben für ein Auslandssemester unterscheiden.
Wie sollte ein Motivationsschreiben geschrieben sein?
Das Motivationsschreiben ist individuell, persönlich und professionell geschrieben. Ein roter Faden, gute Beispiele und Argumente sind wichtig. Das Motivationsschreiben sollte sich klar vom Anschreiben unterscheiden.
TIPP:Nutze unsere Muster für Motivationsschreiben, damit du einen Einblick hast wie du dein Motvationsschreiben am besten schreibst.
Was ist sonst noch wichtig für ein Motivationsschreiben?
Achte darauf, dass du neben einem ansprechenden Design und passendem Inhalt auch Rechtschreib- und Grammatikfehler vermeidest.
Was sind häufige Fehler beim Motivationsschreiben?
Vermeide es nur Punkte aus dem Lebenslauf zu wiederholen, sondern versuche einen Mehrwert herauszustellen. Des weiteren solltest du nicht immer dasselbe Motivationsschreiben verwenden, sondern es individuell anpassen. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Übertreibung sei es beim Layout oder bei der eignen Darstellung.
TIPP:Nutze unsere Muster für Motivationsschreiben, damit du eine Vorstellung bekommst wie du deine Motivationsschreiben gestalten solltest.
Häufig gestellte Fragen
Wie lang sollte ein Motivationsschreiben sein? | Ein Motivationsschreiben sollte maximal eine DIN A4 Seite umfassen. |
Wie sollte ein Motivationsschreiben gestaltet werden? | Das Design sollte an die restlichen Unterlagen angepasst werden. Designs findest du übrigens in unserem Bewerbungsportal. |
Wie sollte ein Motivationsschreiben geschrieben sein? | Das Motivationsschreiben ist individuell, persönlich und professionell geschrieben. Ein roter Faden, gute Beispiele und Argumente sind wichtig. Das Motivationsschreiben sollte sich klar vom Anschreiben unterscheiden. |
Was ist sonst noch wichtig für ein Motivationsschreiben? | Rechtschreib- und Grammatikfehler sollten unbedingt vermieden werden |
Was sind häufige Fehler beim Motivationsschreiben? | • Nur Punkte aus dem Lebenslauf wiederholen, statt Mehrwert herauszustellen • Immer dasselbe Motivationsschreiben verwenden, anstatt individueller Anpassung • Übertreiben, sowohl beim Layout als auch bei der eigenen Darstellung |
(vgl. Bensberg 2015: 4f.)
Aufbau & Inhalt: Wie schreibe ich ein Motivationsschreiben?
Egal, für welches Anliegen du das Motivationsschreiben brauchst, dein Motivationsschreiben sollte immer aus folgenden Teilen bestehen (vgl. Herrmann; Verse-Herrmann 2008: 54ff.):
Einleitung beim Motivationsschreiben
In der Einleitung nennst du den Anlass des Schreibens (z. B. Bewerbung für eine Stelle in…) oder stellst dich alternativ kurz vor (Name, Alter, Abschluss, …).
Folgende Tabelle zeigt dir mögliche Überschriften für ein Motivationsschreiben:
Mögliche Überschriften für ein Motivationsschreiben |
Zu meiner Person |
Warum ich mich für/ bei … bewerbe |
Was Sie über meine Person wissen sollten |
Meine Motivation |
Warum sollten Sie mich einstellen? |
Warum ich perfekt zu Ihnen passe |
Oder etwas ganz anderes: Sei kreativ und einfallsreich! Solange du seriös bleibst, ist (fast) alles erlaubt! Und denke immer daran, keine Motivationsschreiben-Muster wiederholen, sondern selbst eine Formulierung treffen! |
Weitere Beiträge zum Thema Motivationsschreiben
Motivationsschreiben für deinen Traum-Master überzeugend schreiben!
Mehr erfahren >
Motivationsschreiben für das Studium richtig formulieren!
Mehr erfahren >
Dieser Inhalt gehört in das Motivationsschreiben einer Bewerbung!
Mehr erfahren >
Ein Motivationsschreiben mit Mustern verfassen - mach es richtig!
Mehr erfahren >
Hauptteil im Motivationsschreiben
Danach solltest du kurz das Interesse an der Arbeitsstelle begründen (z. B. durch deine Stärken, Studienfach, …)
In einem weiteren Schritt begründest du, warum du dich für diesen Job eignest (z. B. durch praktische Erfahrungen in diesem Bereich, Studienschwerpunkt, besondere Qualifikationen, …)
Nicht vergessen solltest du, dein Interesse an dem Unternehmen/Behörde/… zu bekunden (z. B. durch einen Bezug zur Unternehmensphilosophie, durch Empfehlungen von Mitarbeitern, …)
Du kannst auch auf deine Hobbys eingehen und somit mehr von deiner Persönlichkeit zeigen. Versuche jedoch immer den Bezug zur Arbeitsstelle herzustellen.
Wichtig: Belege jede herausragende Kompetenz mit einem (realitätsnahen) Beispiel.
Schluss im Motivationsschreiben
In einem Schlusssatz kannst du den Wunsch, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, äußern.
Unterstützung bei deinem Motivationsschreiben
Um eine überzeugende Bewerbung einzureichen, solltest du das perfekte Motivationsschreiben verfassen. Hier kannst du dir Hilfe von einem Profi an die Hand holen, der genau weiß, worauf es bei einem guten Motivationsschreiben ankommt.
Übrigens: Manche Anbieter, wie etwa 360 Grad Bewerbung, stellen dir zusätzlich einen Bewerbungsexperten als persönlichen Ansprechpartner zur Seite.
Motivationsschreiben vom Profi
Welche Arten von Motivationsschreiben gibt es?
Motivationsschreiben werden für ganz unterschiedliche Zwecke verlangt, wie beispielsweise:
Motivationsschreiben für eine Job-Bewerbung
Das bekannteste Motivationsschreiben ist das, welches du bei deiner Bewerbung um einen Job beifügst. Hier geht es darum, sowohl deine Person als auch deine Kompetenzen positiv herauszustellen und auch darum, die Besonderheiten des Unternehmens und der Stelle hervorzuheben. Dabei kannst du auch einen Bezug zum Unternehmen, dessen Philosophie und gegebenenfalls einem Produkt herstellen.
Im Motivationsschreiben solltest du den Bezug zu eigenen Alleinstellungsmerkmalen (Fähigkeiten, Kenntnissen, Qualifikationen) und den Anforderungen der Stelle herstellen, um deinen Wunscharbeitgeber vollends von dir zu überzeugen.
Zum Motivationsschreiben für Job-Bewerbungen
Motivationsschreiben fürs Auslandssemester
Im Motivationsschreiben für ein Auslandssemester solltest du Bezug zu derWahl des Landes, zu den Gründen für ein Auslandssemester, für die Wahl des Auslandsprogrammes und der Hochschule im Ausland sowie zu den Gründen für die Bewerbung herstellen.
Außerdem solltest du auch begründen,warum und inwiefern dich ein Auslandssemester weiter bringt. Bei so einem Motivationsschreiben geht es natürlich auch immer darum, den Gegenüber davon zu überzeugen, dass man die geeignete Person für ein Auslandssemester ist.
Zum Motivationsschreiben fürs Auslandssemester
Motivationsschreiben fürs Studium
Auch für ein Studium muss man manchmal eine Bewerbung mit Motivationsschreiben einreiche. Hierbei geht es vorallem um die Beschreibung von Interessen an dieser Fachrichtung und dem Studiengang. Außerdem sollte man im MotivationsschreibenBezug zu genau diesem Studienfach, der Wunschuni und dem Standort der Uni oder der Hochschule herstellen. Auch eine Beschreibung des Berufswunsches (aber nicht den finanziellen Aspekt betonen) kann oftmals nützlich sein in so einem Motivationsschreiben.
Zum Motivationsschreiben fürs Studium
Motivationsschreiben für das Masterstudium
Nicht nur für ein Studium allgemein muss man manchmal ein Motivationsschreiben verfassen, sondern auch speziell für ein Masterstudium. Viele Universitäten nehmen für manche Masterstudiengänge nur begrenzt viele Erstsemester auf und verlangen deshalb eine Bewerbung mit Begründung, warum du genau dieses Masterstudium aufgreiben möchtest. Deshalb solltest du in einem Motivationsschreiben für das Masterstudium auf jeden Fall dein Interesse für Fachrichtung & Studiengang betonen. Auch wichtig ist es einen Bezug zum Bachelorstudium herzustellen, genauso wiezur Uni, zum Studienfach oder dem Standort. Im Motivationsschreiben kannst du außerdem deine Zukunftsvorstellungen mit Berufswunsch beschreiben.
Zum Motivationsschreiben fürs Masterstudium
Motivationsschreiben für ein Stipendiums-Bewerbung
Stipendien sind sehr begehrt, deswegen gilt es auch hier den Gegenüber besonders von sich zu überzeugen. Motivationsschreiben sind eine gute Möglichkeit genau diese Überzeugungsarbeit zu leisten. Beim Motivationsschreiben fürs Stipendium kommt es darauf anBezug zu den Werten und der Philosophie der Stiftung, welche ein Stipendium geben soll, herzustellen (aber nicht den finanziellen Aspekt betonen, sondern z. B. dein politisches, gesellschaftliches oder religiöses Engagement). Außerdem geht es auch darum deinAnliegens oder das Forschungsvorhaben (Ziele und Besonderheiten), wofür du ein Stipendium brauchst, zu beschreiben. Damit punktest du besonders: Stelle Vertrauen her, denn die Geldgeber sollen im Motivationsschreiben überzeugt werden, dass du das Stipendium sinnvoll verwenden kannst.
Zum Motivationsschreiben fürs Stipendium
Beachte: Das Motivationsschreiben ist nicht das gleiche, wie ein Anschreiben. Ein Anschreiben gehört zu jeder Bewerbung, ein Motivationsschreiben dagegen wird in den meisten Fällen explizit verlangt. Wenn es nicht explizit verlangt wird, du jedoch deine Qualifikationen und Kompetenzen neben dem Lebenslauf und dem Anschreiben nochmals genauer betonen möchtest, kannst du trotzdem ein Motivationsschreiben beifügen.
Wofür braucht man ein Motivationsschreiben?
Eine Bewerbung besteht in der Regel aus mehreren Teilen:
- Zu Beginn das Anschreiben,
- dann der Lebenslauf, der die „Fakten“ zu deiner Ausbildung und deinen beruflichen Stationen präsentiert
- als „Dritte Seite“ wird – falls verlangt – das Motivationsschreiben angefügt.
Ein Motivationsschreiben hebt dich als individueller Bewerber hervor. Daneben hat es noch andere Effekte:
Motivationsschreiben vom Profi
Die Ziele im Detail erklärt:
- Grundsätzlich sollen Bewerber mit einem Motivationsschreiben den Grund für die Bewerbung zum Ausdruck bringen.
- Darüber hinaus dient ein Motivationsschreiben dazu, mehr über die Person zu erfahren, welche sich bewirbt. Für dich als Bewerber dient das Motivationsschreiben also dafür, dich von der Masse an Bewerbern abzuheben und deine besonders kreative, soziale oder interkulturelle Ader herauszuheben. Mithilfe eines Motivationsschreibens kannst du dein Wissen, deine Fähigkeiten, deine Qualifikationen und außerberufliche Stärken betonen.
- Ein Motivationsschreiben kann die berühmten „Lücken im Lebenslauf“ erklären und somit ihre Bedeutung außer Kraft setzten, meistens gibt es ja einen Grund für Beschäftigungslosigkeit, Pausen im Studium und CO. Versuche diese positiv zu erläutern (die Pause im Studium aufgrund eines Auslandsaufenthaltes, bei welchen interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachkompetenz entwickelt wurde sowie Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt wurde) und erkläre, warum dein beruflicher Werdegang nicht geradlinig verlaufen ist und warum das für deiner Qualifikation keinen Abbruch bedeutet (mit Bezug auf deine Lebenserfahrung, Möglichkeit des Perspektivenwechsels und vielschichtiger Praxiserfahrung) (vgl. FrankfurterAllgemeine).
- Darüber hinaus kann ein Motivationsschreiben – wie der Name schon sagt – die eigene Motivation in den Vordergrund stellen. Um deine eigene Motivation im Motivationsschreiben zu betonen, stelle dir die Frage, warum du diesen Job, dieses Auslandssemester oder diesen Masterstudiengang machen willst und warum du dich dafür geeignet fühlst. Ein Motivationsschreiben zeigt aber auch, wie differenziert du dich mit deinen eigenen Fähigkeiten auseinandergesetzt hast und wie realistisch du die Passung zwischen deinen Kompetenzen und den Anforderungen einschätzt (vgl. Bensberg 2015: 4).
- Ein Motivationsschreiben zeigt auch, welche Persönlichkeit sich hinter dem Namen und Bild versteckt. Dies ist ein Aspekt, welcher am interessantesten für Personaler ist. Denn wozu dienen denn eine Bewerbung, Motivationsschreiben und Vorstellungsgespräche? Dazu, den Bewerber kennenzulernen und danach zu entscheiden, ob er in das Unternehmen passt oder nicht. Deswegen:
Tipp: Verberge deine Persönlichkeit nicht hinter Floskel, Standardformulierungen oder anderen Motivationsschreibenvorlagen, sondern formuliere dein Motivationsschreiben authentisch und vor allem individuell.
Last, but not least kann ein Motivationsschreiben dazu verwendet werden, um den eigenen Bezug zum Unternehmen, zur Universität oder zur Stipendiumsstiftung herzustellen oder zu beschreiben, warum du dich damit identifizieren kannst. Ein Motivationsschreiben zeigt, wie sehr du dich mit dem Unternehmen und der Arbeitsstelle, der Universität und des Masterstudienganges/Bachelorstudiengangs oder des Auslandssemesterprogrammes beschäftigt hast und wie gründlich du nach Besonderheiten recherchiert hast (vgl. Bensberg 2015: 4).
Do´s und Don´ts beim Motivationsschreiben
DO’S beim Motivationsschreiben
DON´TS beim Motivationsschreiben
- Schriftgröße & Schriftart im Motivationsschreiben an restliche Bewerbung anpassen (vgl. Mendel; Seyfferth 2011: 47)
- Kontaktdaten (vgl. ebd.) und handschriftliche Unterschrift (vgl. Horndasch 2010: 108) auf dem Motivationsschreiben
- Oben beim Motivationsschreiben rechtsbündig aktuelles Datum einfügen, linksbündig Überschrift & persönliche Anrede (vgl. ebd.)
- Absätze einzufügen: diese machen das Motivationsschreiben gut & schnell lesbar(vgl. Horndasch 2010: 108).
- Sei bei deinem Motivationsschreiben immer authentisch!
- Nicht nur den Inhalt des Lebenslaufes oder des Anschreibens wiederholen, stattdessen eigener Mehrwert ( neue, relevante Informationen) (vgl. Bensberg 2015: 7).
- Inhalt sollte sich auf die jeweilige Stelle beziehen. Fähigkeiten, Qualifikationen & Kompetenzen, die hierfür nicht relevant sind, entfallen. (vgl. ebd.)!
- Nicht nur Begabungen aufzählen, sondern abwechslungsreich, professionellen & authentischen schreiben (vgl. ebd.).
- Beim Layout nicht übertreiben: Kreativität ja, aber trotzdem professionell bleiben (vgl. ebd.: 5)
Motivationsschreiben vom Profi
Das Wichtigste zum Motivationsschreiben kurz zusammengefasst
- Das Motivationsschreiben ist ein Zusatz – die sogenannte Dritte Seite – in der Bewerbung und unterscheidet sich klar vom Anschreiben. Ein Motivationsschreiben zeigt, dass der Bewerber gut zum Unternehmen, zur Universität oder zur Stiftung passt und eine persönliche Eignung mitbringt.
- Für das Motivationsschreiben solltest du viel Zeit einplanen, denn es sollte sorgfältig auf die Stellenausschreibung bezogen werden und nicht inhaltsleer die Stationen des Lebenslaufes wiederholt werden.
- In ein Motivationsschreiben gehören Informationen über dich, über deine Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen, über das Warum und zu deiner Motivation. Aber auch zu der Passung zwischen dir und der Stelle, des Masterstudienganges, des Auslandsprogrammes oder der Stiftung.
- Verwende keine inhaltsleere, allgemeine Floskel, sondern zeige deine Persönlichkeit und Kreativität! So kannst du dich von anderen Bewerbern abheben.
Tipp: Lass das Motivationsschreiben noch einmal von jemandem anderen lesen. So kannst du dir noch wertvolle Tipps einholen und auf Rechtsschreib- oder Logikfehler aufmerksam gemacht werden (vgl. Bensberg 2015: 7).
Verwendete Quellen:
Bensberg, G. (2015). Dein Weg zum Prüfungserfolg. Angstfrei durch Studium: Auswahlverfahren, Referate, Prüfungen, Bewerbungen. Springer.
FranfurterAllgemeine. Stellenmarkt. Motivationsschreiben liefern überzeugende Argumente für Bewerbungen. Originalität hebt Bewerber von der Masse ab. Aufgerufen auf: https://stellenmarkt.faz.net/karriere-lounge/orientierung/motivationsschreiben-liefern-ueberzeugende-argumente-fuer-bewerbungen/. am: 28.08.2018.
Herrmann, D.; Verse-Herrmann, A. (2008). Erfolgreich bewerben an Hochschulen. So bekommen Sie Ihren Wunschstudienplatz. Frankfurt am Main: Eichborn AG.
Horndasch, S. (2010). Master nach Plan. Erfolgreich ins Masterstudium. Auswahl, Bewerbung, Finanzierung, Ausland. (2. Aufl.). Springer.
Menden, S.; Seyfferth, J. (Hrsg.) (2011). Der Weg zum Stipendium. Tipps zur Bewerbung für 400 Stipendien- und Förderprogramme. Squeaker.net. GmbH.
Wie gefällt dir dieser Beitrag?
FAQs
Was schreibe ich in einem Motivationsschreiben? ›
In ein Motivationsschreiben gehören Informationen über dich, über deine Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen, über das Warum und zu deiner Motivation. Aber auch zu der Passung zwischen dir und der Stelle, des Masterstudienganges, des Auslandsprogrammes oder der Stiftung.
Welche Fragen im Motivationsschreiben? ›- Wieso passt du als Person auf die Stelle? Hier möchten wir hören, welche Fähigkeiten und Eigenschaften du mitbringst, die relevant sind für den Job. ...
- Wieso möchtest du bei dem Unternehmen arbeiten? ...
- Wieso passen das Unternehmen und du zusammen?
In ein Motivationsschreiben gehören Informationen über dich, über deine Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen, über das Warum und zu deiner Motivation. Aber auch zu der Passung zwischen dir und der Stelle, des Masterstudienganges, des Auslandsprogrammes oder der Stiftung.
Wie lange soll ein Motivationsschreiben sein? ›Wie lang muss ein Motivationsschreiben sein? Deine Motivation sollte max. 2 Seiten, besser aber eine Din A4- Seite lang sein. Denn neben Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen hat der Personalchef auch noch andere Bewerber „auf dem Tisch“ und daher keine Zeit, lange Romane zu lesen.
Wie sieht das perfekte Motivationsschreiben aus? ›Sei ehrlich und offen, präsentiere deine Stärken und deine Schwächen. Außerdem ist im Motivationsschreiben platz für Karriereziele und berufliche Wünsche. Beim Motivationsschreiben ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen, dass du auf die ausgeschriebene Stelle eingehst und nicht einen verallgemeinerten Text schickst.
Wie Ende ich ein Motivationsschreiben? ›“ Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch, in dem ich Ihnen mehr über mein Know How und meine bisherigen Erfahrungen erzählen darf. “ „Ich stehe Ihnen jederzeit für ein detailliertes Gespräch zur Verfügung und freue mich auf eine Einladung.
Warum wollen Sie bei uns arbeiten? ›Warum möchten Sie bei uns arbeiten – Antwort-Beispiele:
„Mich hat begeistert…“ „Weil ich hier den richtigen Weg sehe, um meine Karriere in einem aufregenden/zukunftsorientierten Unternehmen …“ „Mich motiviert/fasziniert vor allem, dass…“ „Ich finde, dass meine Fähigkeiten für diesen Job gut geeignet sind, weil …“
Hilfsbereitschaft, Empathie und Freundlichkeit genauso wie Durchsetzungsvermögen, Zielstrebigkeit und Resilienz, also die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, sind zum Beispiel Fähigkeiten, die im Beruf nicht nur den Personaler überzeugen, sondern mit denen man auch den Kollegen zur Seite stehen kann.
Was ist Ihre Motivation Antwort? ›Beispiel: „Ich möchte mein Wissen einsetzen, vertiefen und mich persönlich wie beruflich weiterentwickeln. “ Oder: „Ich will Ihr Team unterstützen und gemeinsam erfolgreich sein. “ Oder: „Es motiviert mich, meine Kreativität besser einsetzen zu können. “ Alles legitime Antworten und Motive für einen Job.
Welche Erfahrungen bringe ich mit Beispiele? ›- für die neue Stelle relevante Tätigkeiten.
- Projekten an denen Sie mitgewirkt haben.
- Kenntnisse von Werkzeuge und Programmen wie spezielle EDV-Kenntnisse.
- Tätigkeiten für die Sie ausgezeichnet oder gelobt wurden.
- relevante Kenntnisse aus der Ausbildung.
Was motiviert mich? ›
Neben finanziellen Anreizen können zum Beispiel im Job die Arbeitsumgebung, Vorgesetzte oder Kollegen motivieren. Die intrinsische Motivation kommt von innen und basiert auf der Freude an der Tätigkeit selbst: Die Arbeit macht Spaß und motiviert von sich aus. Diese Art der Motivation steuert jeder von uns selbst.
Ist ein Motivationsschreiben Pflicht? ›Ein Motivationsschreiben ist bei manchen Bewerbungen für einen Studienplatz Pflicht. Auch bei einer Bewerbung für einen Job oder ein Stipendium wird es häufig gefordert.
Was ist der Unterschied zwischen Anschreiben und Motivationsschreiben? ›Sie bewerben sich um ein Praktikum, für ein Stipendium, oder um einen Studienplatz? Dann können Sie durchatmen: Für Sie sind Anschreiben und Motivationsschreiben ein und dasselbe.
Was Sie sonst noch über mich Wissen sollten? ›Unter der Überschrift „Was Sie sonst noch über mich wissen sollten“ gibt der Bewerber weitere Informationen über sich. Die Dritte Seite schließt sich an den Lebenslauf des Bewerbers an. Ist diese Seite ausdrucksstark und gut formuliert, können sich Bewerber positiv von anderen Bewerbern abheben.
Wie schreibt man heute ein Motivationsschreiben? ›Do's and Dont's für das Motivationsschreiben
Die vorangegangenen Seiten der Bewerbung stellen deine Kompetenzen und Erfahrungen bereits dar. Zeige nun vor allem Interesse und Menschlichkeit! Irrelevante Berufserfahrungen, Leistungen oder Auszeichnung sollten trotz großem Stolz keine Erwähnung im Schreiben finden.
Nicole Hasenmaile: Mit dem Motivationsschreiben definiert man bei der Bewerbung so präzise und fokussiert wie möglich, warum man sich für die Stelle bewirbt, warum man für die Firma arbeiten möchte und warum man für das Unternehmen ein Mehrwert ist. Das ist also Selbstmarketing in eigener Sache.
Warum möchten Sie diesen Job Beispiele? ›„Ich finde, dass meine Fähigkeiten für diesen Job gut geeignet sind, weil …“ „Ich glaube, ich habe das praktische Wissen (oder eine andere besondere Fähigkeit), um in dieser Position Erfolg zu haben, weil …“ „Ich freue mich über diese Gelegenheit, da ich in der Lage sein werde …“
Wie begründet man einen Jobwechsel? ›- Grund: “Ich möchte mich weiterentwickeln” ...
- Grund: “Ich suche nach neuen Herausforderungen” ...
- Grund: “Mein Privatleben hat sich verändert” ...
- Grund: “Ich möchte neue Strukturen kennenlernen” ...
- Grund: “Mir ist wichtig, neue Branchen kennenzulernen”
Hard Skills sind fachliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die du erlernen kannst. Hard Skills sind greifbar und messbar. Deswegen werden sie als die harten Fähigkeiten bezeichnet. Diese Fachkompetenzen erlernst du bereits in der Schule, wie z.B. Lesen, Schreiben und Rechnen.
Welche Schriftgröße Motivationsschreiben? ›Üblich ist eine Schriftgröße von 12 Pt., die bei der Schriftart Times New Roman zu einem ansehnlichen Ergebnis führt. Die Schriftart Arial wird meist in Schriftgröße 11 Pt. verwendet.
Was schreiben statt Ich freue mich? ›
Musterbeispiele I: kurz & knackig
✓ Für ein persönliches Gespräch stehe ich gerne zur Verfügung. ✓ Auf eine positive Nachricht von Ihnen freue ich mich. ✓ Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung. ✓ Für ein Gespräch komme ich gerne zu Ihnen.
"Ich freue mich sehr, von Ihnen zu hören." "Ich freue mich sehr auf Ihre Rückmeldung." "Für ein persönliches Gespräch komme ich gerne zu Ihnen." "Für ein persönliches Gespräch stehe ich jederzeit zur Verfügung."
Was sind Ihre Schwächen? ›Es empfiehlt sich, eine tatsächliche Schwäche durch einschränkende Worte wie gelegentlich, manchmal, hin und wieder zu schmälern. Am besten nennt man eine Schwäche, an der man bereits arbeitet. So zeigt man, dass man sich damit auseinandergesetzt hat und alles dafür tut, sich zu verbessern.
Welche Stärken kann man im Vorstellungsgespräch nennen? ›- Belastbarkeit.
- Offenheit.
- Verantwortungsbereitschaft.
- Leistungsorientierung.
- Lernbereitschaft.
- Teamfähigkeit.
- Kommunikationsfähigkeit.
- Eigeninitiative.
Beispiel für eine gut überlegte Antwort
Beispielsweise könnte deine Antwort in etwa so lauten: In fünf Jahren hoffe ich, ein wichtiger, wertgeschätzter Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zu sein. Meine Leistungen und Erfolge für das Unternehmen sind…
Hier eine Liste mit Stärken, die jedem Bewerber gut zu Gesicht stehen: Unternehmerisches Denken. Diplomatisches Geschick. Eigeninitiative.
Was habe ich für Stärken? ›- Belastbarkeit.
- Offenheit.
- Verantwortungsbereitschaft.
- Leistungsorientierung.
- Lernbereitschaft.
- Teamfähigkeit.
- Kommunikationsfähigkeit.
- Eigeninitiative.
- Auslandserfahrung.
- Teamfähigkeit.
- Motivation.
- Belastbarkeit.
- Verantwortungsbewusstsein.
- schnelle Auffassungsgabe.
- Pünktlichkeit.
- Flexibilität.
“ Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch, in dem ich Ihnen mehr über mein Know How und meine bisherigen Erfahrungen erzählen darf. “ „Ich stehe Ihnen jederzeit für ein detailliertes Gespräch zur Verfügung und freue mich auf eine Einladung.
Was ist Ihre Motivation Antwort? ›Beispiel: „Ich möchte mein Wissen einsetzen, vertiefen und mich persönlich wie beruflich weiterentwickeln. “ Oder: „Ich will Ihr Team unterstützen und gemeinsam erfolgreich sein. “ Oder: „Es motiviert mich, meine Kreativität besser einsetzen zu können. “ Alles legitime Antworten und Motive für einen Job.
Wann ist ein Motivationsschreiben nötig? ›
Ein Motivationsschreiben wird in Job-Ausschreibungen oft nicht explizit gefordert, aber da du es zur besseren Darstellung deiner Erfahrungen und zur Erläuterung deines Lebenslaufs sehr gut nutzen kannst, solltest du deiner Bewerbung im Idealfall eines beilegen.
Was ist der Unterschied zwischen Anschreiben und Motivationsschreiben? ›Ein besserer Platz, um die Persönlichkeit und Motivation einer Bewerbung bei einer ganz bestimmten Firmen und für eine ganz bestimmte Stelle zum Ausdruck zu bringen, ist das Anschreiben. Daher verwenden manche Personalmitarbeiter, Personalberater und Headhunter die Begriffe Anschreiben und Motivationsschreiben synonym.
Warum wollen Sie bei uns arbeiten? ›Warum möchten Sie bei uns arbeiten – Antwort-Beispiele:
„Mich hat begeistert…“ „Weil ich hier den richtigen Weg sehe, um meine Karriere in einem aufregenden/zukunftsorientierten Unternehmen …“ „Mich motiviert/fasziniert vor allem, dass…“ „Ich finde, dass meine Fähigkeiten für diesen Job gut geeignet sind, weil …“
Hilfsbereitschaft, Empathie und Freundlichkeit genauso wie Durchsetzungsvermögen, Zielstrebigkeit und Resilienz, also die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, sind zum Beispiel Fähigkeiten, die im Beruf nicht nur den Personaler überzeugen, sondern mit denen man auch den Kollegen zur Seite stehen kann.
Was motiviert mich? ›Neben finanziellen Anreizen können zum Beispiel im Job die Arbeitsumgebung, Vorgesetzte oder Kollegen motivieren. Die intrinsische Motivation kommt von innen und basiert auf der Freude an der Tätigkeit selbst: Die Arbeit macht Spaß und motiviert von sich aus. Diese Art der Motivation steuert jeder von uns selbst.
Was will ein Personaler hören? ›Völlig klar: Wir Personaler wollen damit im Bewerbungsgespräch herausfinden, wie du dich in schwierigen Situationen verhältst. Überlege dir also, wann es im Studium, in der Ausbildung oder im bisherigen Job einmal Reibungen gab und wie du dich dazu verhalten hast. Vor allem auch: Was hast du daraus gelernt?
Was sind die Stärken? ›Deine persönlichen Stärken sind Dinge, die du gut kannst. Es handelt sich um sogenannte Soft Skills, also Eigenschaften oder Kompetenzen, die du neben deinem Fachwissen (Hard Skills) mitbringst. Neben den Hard Skills sagen deine persönlichen Stärken viel darüber aus, wie erfolgreich du deinen Job ausüben kannst.
Was für Schwächen kann man bei einem Vorstellungsgespräch sagen? ›- Namen schlecht merken.
- Nervosität.
- nicht Nein sagen.
- Direktheit.
- Dickköpfigkeit.
- Durchsetzungsvermögen.
- Delegieren.
- wenig Berufserfahrung.
„Ich finde, dass meine Fähigkeiten für diesen Job gut geeignet sind, weil …“ „Ich glaube, ich habe das praktische Wissen (oder eine andere besondere Fähigkeit), um in dieser Position Erfolg zu haben, weil …“ „Ich freue mich über diese Gelegenheit, da ich in der Lage sein werde …“
Wie begründet man einen Jobwechsel? ›- Grund: “Ich möchte mich weiterentwickeln” ...
- Grund: “Ich suche nach neuen Herausforderungen” ...
- Grund: “Mein Privatleben hat sich verändert” ...
- Grund: “Ich möchte neue Strukturen kennenlernen” ...
- Grund: “Mir ist wichtig, neue Branchen kennenzulernen”
Welche Erfahrungen bringe ich mit Beispiele? ›
- für die neue Stelle relevante Tätigkeiten.
- Projekten an denen Sie mitgewirkt haben.
- Kenntnisse von Werkzeuge und Programmen wie spezielle EDV-Kenntnisse.
- Tätigkeiten für die Sie ausgezeichnet oder gelobt wurden.
- relevante Kenntnisse aus der Ausbildung.
Warum sollst du gefördert werden? – Studienleistungen; gesammelte Erfahrungen und Wissen (Uni und Praktika); Kompatibilität mit der Stiftung; sozial-politisches Engagement und wie dies durch ein Stipendium intensiviert werden kann; Ziele und wie diese im Zusammenhang mit der Stiftung stehen.